Grundlagen

Grundlagen unserer Arbeit

"Hilf mir, es selbst zu tun!"


Das Kind ist für uns eine kleine eigenständige Persönlichkeit. Jedes hat seine eigenen Bedürfnisse, Interessen und Charakterzüge.

Auch hat jedes Kind sein eigenes Entwicklungstempo.

Selbstständigkeitserziehung


"Hilf mir, es selbst zu tun!"


Bereits in jungen Jahren kleine Aufgaben übernehmen wie z.B. Blumen gießen, Tisch decken helfen, Puzzle spielen und wieder wegräumen, sich selbst anziehen, die eigenen Sachen erkennen. Darin wollen wir die Kinder begleiten und unterstützen.



Sozialverhalten


Die Mini-Kita bietet jedem Kind die Gelegenheit außerhalb der Familie Kontakte zu einer größeren Gemeinschaft mit "kleinen Menschen" zu knüpfen. Hier lernen Kinder nicht nur von- und miteinander, sondern auch durch Selbsterfahrung. Mit Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Toleranz lernen sie zusammenzuarbeiten, gemeinsam zu spielen, zu lernen und auch Konflikte angemessen zu bewältigen.



Sinneserfahrung


Die Sinne spielen in den ersten Lebensjahren eine wichtige Rolle, denn Kinder lernen und begreifen durch be-greifen. Die sinnliche Erfahrung, die Kinder bis zu einem Jahr machen sind das Fundament für Vorstellungsvermögen, Kreativität und Entwicklung der Motorik.

Wir unterstützen dies zum Beispiel durch umgehen mit verschiedenen Materialien wie Fingerfarben und Knete, Schaukelspiele mit einer Decke etc.



Musikalische Bildung


Musik ist ein weiterer Punkt unserer Erziehung. Der Umgang mit Musik fordert und fördert die gesamte Persönlichkeit des Kindes im Lied, durch Ausprobieren von Instrumenten, Bewegungs- und Singspiele…!



Sprachförderung


Das kleine Kind hat die angeborene Bereitschaft, Sprache zu erlernen und tut dies am Besten im persönlichen Kontakt mit Personen, die sich ihm zu wenden. Das geschieht insbesondere im Rollenspiel, durch Geschichten erzählen und Bilderbücher vorlesen.



Mathematische Erziehung


Hinführen zu Zahlen durch das gemeinsame Zählen der anwesenden Kinder im Morgenkreis oder Turmbauen…. Sie hören und lernen, ebenso Mengen kennen durch Begriffe wie: voll – leer, lang – kurz, groß – klein usw.



Bewegungserziehung


Bewegungsmöglichkeiten welche der Gruppenraum und der Aufenthalt an der frischen Luft täglich bieten, haben die Kinder auch die Möglichkeit 1x pro Woche an einer gezielten Neben den verschiedenen Bewegungseinheit teilzunehmen.



Partizipation


Kinder verbringen den großen Teil ihres Tages in der Mini-Kita. Deshalb ist es uns wichtig, den Alltag und das Zusammenleben gemeinsam zu gestalten.

Kinder teilhaben zu lassen, ihre Wünsche und Bedürfnisse ernst zu nehmen, ihrer Ideen wahrzunehmen und sie bei deren Umsetzung zu unterstützen. Die Kinder sollen ihre Meinung frei zu äußern, und unsere Aufgabe ist es diese Meinung anzuerkennen und angemessen, entsprechend ihrem Alte

Dies bedeutet aber auch, dass die Kinder lernen, dass nicht immer alle Wünsche erfüllt und nicht immer alle Ideen umsetzbar sind!
Die wichtigste Regel ist: Meine Freiheit endet da, wo ich die Freiheit meinesr und ihrer Reife zu berücksichtigen. Gegenübers einschränke.
Partizipation ist Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Wir sehen Kinder als kompetente Menschen, die in der Lage sind, ihren Alltag eigenständig zu gestalten. Wir trauen Kindern etwas zu, nehmen sie ernst und begegnen ihnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung.

Was man einem Kind beibringt, kann es nicht mehr selber entdecken. Aber nur das, was es selber entdeckt, verbessert seine Fähigkeit die Welt zu verstehen und Probleme zu lösen.
Partizipation findet ihre Grenzen auch dort, wo das körperliche oder seelische Wohl des Kindes gefährdet ist.


  • Wir verstehen unsere Arbeit als familienergänzend und familienunterstützend. In unserer Arbeit mit den Kindern, besonders mit den Kleinsten,sind uns folgende Punkte besonders wichtig:
  • gesunde Ernährung
  • feste Bezugspersonen
  • Hilfestellung geben
  • altersbezogenes Freispiel, um somit dem Kind die Auseinandersetzung mit Spielkameraden zu ermöglichen und die eigene Kreativität zu fördern.
  • gezielte, altersgerechte Angebote
  • Vermittlung einer harmonischen und liebevollen Atmosphäre
  • sinnesanregende Raumgestaltung

Einrichtungskonzept

Kinderschutzkonzept

rechtliche Grundlagen